Handlungsfeld |
24 |
Starke regionale Wertschöpfungsketten |
Projekttitel |
Schlagadern der Frankenpfalz – thematische Wege und Events |
Maßnahmengruppe | Naherholung und Ausflugsverkehr |
Projektbeschreibung Inhalte / konkrete Maßnahmen |
Zu diesem Projekt fand am 01.02.2008 ein Startgespräch statt, an dem 15 Vertreter der Gemeinden und interessierte Bürger teilgenommen haben. Vernetzung und touristische Inwertsetzung bestehender Wege als thematische, zielgruppenorientierte Rad- und Wanderwege. Zielgruppenorientierte Vermarktung der thematischen Wege. Im ILE-Gebiet sind zahlreiche Wege, zu einem großen Teil bereits als Rad- oder Wanderwege ausgewiesen, vorhanden. Der Bestand an Rad- und Wanderwegen wird für das gesamte Gebiet erfasst. Auf Grundlage der Bestandserhebung können mögliche Netzlückenschlüsse ausgemacht werden. Bei der Aufnahme geeigneter Wege für Lückenschlüsse bzw. die Ausweisung neuer Rad- oder Wanderwege soll die landschaftliche Attraktivität der Wege im Vordergrund stehen. Eine mögliche thematische Ausrichtung kann darauf aufbauend gefunden werden. Die Erhebung soll durch die Gemeinden in Zusammenarbeit mit lokalen kompetenten Ansprechpartnern erfolgen. Nutzungskonflikte, z.B. Forst, Jagdpächter, Natur- oder Grundwasserschutz, sollten bereits im Vorfeld nach Möglichkeit vermieden werden. Bei der Einrichtung bzw. Vernetzung thematischer „Schlagadern“ sind zwei Kernpunkte zu beachten:
Optimal wäre eine Verknüpfung „Zielgruppenorientierung“ und „Vernetzung regionaler Potenziale“. Hieraus können sich thematische Wegeangebote, z.B. „Erlebnisradfahren für Familien zwischen den Bahnhöfen“, ergeben. Bei den Radwegen sollte die Vernetzung auf einer überregionalen Ebene gesucht werden. Eine Ansatzmöglichkeit bietet hier das Regionalmanagement von Stadt und Landkreis Bayreuth. Als weiterer Schritt der Bestandsaufnahme werden die ergänzenden Strukturen (Sehenswürdigkeiten, historische Bauten, Aussichtspunkte etc.) sowie die gastronomischen Anbieter entlang der Wege erfasst. Zur Vermarktung der Rad- und Wanderwege soll eine übersichtliche, leicht handhabbare Karte, nach Vorbild der Radwanderkarte der Touristinformation Fichtelgebirge erstellt werden. Das Kartenmaterial wird alle touristischen Potenziale (Sehenswürdigkeiten, Wanderhütten, Bahnhöfe etc.) der Region enthalten. Vorrangig soll zur Vermarktung der touristischen Wege das Internet genutzt werden, da so einerseits die Kosten gering gehalten werden können und andererseits die Möglichkeit besteht, Änderungen oder Ergänzungen laufend einzupflegen und die Daten aktuell zu halten.
Anknüpfungspunkte für eine Vermarktungskooperation mit der vorhandenen Vermarktung des Tourismus im Fichtelgebirge |
Welche Ziele sollen mit dem Projekt erreicht werden? |
Attraktivitätssteigerung der Region für Naherholung und Ausflugsverkehr Ausbau von Tourismus und Naherholung als Wirtschaftsfaktor durch Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten |
Nutzen für das gesamte ILE-Gebiet | Durch die Förderung von Naherholung und Ausflugsverkehr und dessen Vernetzung mit Landwirtschaft und Gastronomie wird ein Beitrag zur Einkommensbildung in den ILE-Gemeinden geleistet. |
Wo? Ort(e) der Durchführung |
ILE-Gemeinden |
Wer? Projektträger |
ILE-Gemeinden |
Mit wem? Kooperationspartner: (Unterstützung durch Personen, Institutionen) |
ALE, Fichtelgebirgsverein (Ortsgruppen Weidenberg, Speichersdorf), Touristinformation Fichtelgebirge (Fr. Schoberth), Forst, Naturpark Fichtelgebirge (Finanzierung, Beschilderung), Wegewarte der Wandervereine, Weitere kompetente, ortskundige Ansprechpartner, ADFC, Radgeschäfte (im späteren Verlauf der Umsetzung) |
Wann? Zeitplan Voraussichtlicher Beginn Voraussichtlicher Abschluss |
Mai 08:
ab Mai 08:
ab Juni 08:
2008 – 2009 |
Kosten (grobe Kostenschätzung) bzw. ggf. durch das Projekt erreichbares Einsparpotenzial |
Derzeit nicht absehbar |
Ansprechpartner |
Projektleitung:
Inhaltliche Bearbeitung: |